Kommunalbrevier RLP
Kontakt
Hilfe
Impressum
Gemeindeordnung (GemO)
1. Kapitel: Grundlagen der Gemeinden
1. Abschnitt: Wesen, Aufgaben und Rechtsstellung
2. Abschnitt: Gemeindegebiet
3. Abschnitt: Einwohner und Bürger
4. Abschnitt: Satzungen
2. Kapitel: Verfassung und Verwaltung der Gemeinden
1. Abschnitt: Gemeindeorgane
2. Abschnitt: Gemeinderat
3. Abschnitt: Ausschüsse des Gemeinderats
4. Abschnitt: Bürgermeister und Beigeordnete
5. Abschnitt: Beiräte, Jugendvertretung
6. Abschnitt: Besondere Bestimmungen für Städte mit Stadtvorstand
7. Abschnitt: Gemeindebedienstete
3. Kapitel: Besondere Bestimmungen für Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden
§ 64 Verbandsgemeinden
§ 65 Gebiet
§ 66 Sitz, Name
§ 67 Eigene Aufgaben
§ 68 Wahrnehmung gemeindlicher und staatlicher Aufgaben
§ 69 Bürgermeister, Ortsbürgermeister
§ 70 Verhältnis zu den Ortsgemeinden
§ 71 Personalunion
§ 72 Finanzen
§ 73 Umwandlung zu einer verbandsfreien Gemeinde
4. Kapitel: Ortsbezirke
§ 74 Bildung von Ortsbezirken
§ 75 Ortsbeirat
§ 76 Ortsvorsteher
§ 77 Verwaltungsstelle in Ortsbezirken
5. Kapitel: Gemeindewirtschaft
1. Abschnitt: Gemeindevermögen
2. Abschnitt: Besondere Vermögensformen
3. Abschnitt: Wirtschaftliche Betätigung und privatrechtliche Beteiligung der Gemeinde
4. Abschnitt: Haushaltswirtschaft
5. Abschnitt: Kassenführung
6. Abschnitt: Jahresabschluss, Gesamtabschluss und Prüfungswesen
7. Abschnitt: Gemeinsame Vorschriften zum 1. bis 6. Abschnitt
6. Kapitel: Staatsaufsicht
§ 117 Grundsatz
§ 118 Aufsichtsbehörden
§ 119 Genehmigungen
§ 120 Unterrichtungsrecht
§ 121 Beanstandungsrecht
§ 122 Anordnungsrecht
§ 123 Aufhebungsrecht, Ersatzvornahme
§ 124 Bestellung eines Beauftragten
§ 125 Auflösung des Gemeinderats
§ 126 Rechtsmittel
§ 127 Beschränkung der Aufsicht
§ 128 Zwangsvollstreckung gegen die Gemeinde
7. Kapitel: Verbände der Gemeinden und Städte
§ 129 Beteiligungsrechte
8. Kapitel: Übergangs- und Schlussbestimmungen
§ 130 Einwohnerzahl
§ 131 (aufgehoben)
§ 132 Durchführungsvorschriften
§ 133 Inkrafttreten
Landkreisordnung (LKO)
1. Kapitel: Grundlagen der Landkreise
1. Abschnitt: Wesen, Aufgaben und Rechtsstellung
2. Abschnitt: Kreisgebiet
3. Abschnitt: Einwohner und Bürger des Landkreises
4. Abschnitt: Satzungen
2. Kapitel: Verfassung und Verwaltung der Landkreise
1. Abschnitt: Organe des Landkreises
2. Abschnitt: Kreistag
3. Abschnitt: Ausschüsse des Kreistags
4. Abschnitt: Landrat und Kreisbeigeordnete
5. Abschnitt: Beiräte, Jugendvertretung
6. Abschnitt: Kreisvorstand
7. Abschnitt: Kreisbedienstete
8. Abschnitt: Kreisverwaltung als staatliche Behörde
3. Kapitel: Wirtschaft des Landkreises
§ 57 Allgemeines
§ 58 Grundsätze der Finanzmittelbeschaffung
§ 59 Rechnungsprüfungsamt
4. Kapitel: Staatsaufsicht
§ 60 Grundsatz
§ 61 Aufsichtsbehörden
§ 62 Genehmigungen
§ 63 Unterrichtungsrecht
§ 64 Beanstandungsrecht
§ 65 Anordnungsrecht
§ 66 Aufhebungsrecht, Ersatzvornahme
§ 67 Bestellung eines Beauftragten
§ 68 Auflösung des Kreistags
§ 69 Rechtsmittel
§ 70 Beschränkung der Aufsicht
§ 71 Zwangsvollstreckung gegen den Landkreis
5. Kapitel: Landkreistag Rheinland-Pfalz
§ 72 Beteiligungsrechte
6. Kapitel: Übergangs- und Schlußbestimmungen
§ 73 Einwohnerzahl
§ 74 Durchführungsvorschriften
§ 75 Inkrafttreten
Anmerkung
Bezirksordnung (BezO)
§ 1 Wesen des Bezirksverbands, Verbandsgebiet und Sitz
§ 2 Aufgaben des Bezirksverbands
§ 3 Freiwillige Leistungen
§ 4 Organe des Bezirksverbands
§ 5 Wahl und Zusammensetzung des Bezirkstags
§ 6 Aufgaben des Bezirkstags
§ 7 Sitzungen des Bezirkstags
§ 8 Bezirksausschuss
§ 9 Sitzungen des Bezirksausschusses und weiterer Ausschüsse
§ 10 Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende des Bezirkstags
§ 11 Bezirksvorstand
§ 12 Bezirksverbandsumlage
§ 14 Anwendung der Landkreisordnung
§ 15 Landeszuweisungen
§ 16 Durchführungsvorschriften
§ 17 In-Kraft-Treten
Ratssitzung
Mustergeschäftsordnung für Gemeinderäte (MGeschO)
§ 1 Einberufung zu den Sitzungen
§ 2 Form und Frist der Einladung
§ 3 Tagesordnung
§ 4 Bekanntmachung der Sitzungen
§ 5 Öffentlichkeit der Sitzungen
§ 6 Teilnahme weiterer Personen an den Sitzungen
§ 7 Schweigepflicht und Treuepflicht
§ 8 Beschlussfähigkeit
§ 9 Ausschluss von der Beratung und Entscheidung
§ 10 Fraktionen
§ 11 Vorsitz im Rat, Stimmrecht
§ 12 Ordnungsbefugnisse
§ 13 Ausübung des Hausrechts
§ 14 Allgemeines
§ 15 Sachanträge
§ 16 Anträge zur Tagesordnung, Dringlichkeitsanträge
§ 17 Änderungs-, Ergänzungs- und Überweisungsanträge
§ 18 Anträge zur Geschäftsordnung
§ 19 Anfragen
§ 20 Eröffnung und Ablauf der Sitzung
§ 21 Einwohnerfragestunde
§ 22 Redeordnung
§ 23 Beschlussfassung
§ 24 Reihenfolge der Abstimmung
§ 25 Wahlen
§ 26 Niederschrift
§ 27 Wahl der Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter
§ 28 Vorsitz in den Ausschüssen
§ 29 Einberufung zu den Sitzungen der Ausschüsse
§ 30 Arbeitsweise
§ 31 Anhörung
§ 32 Beiräte
§ 33 Aushändigung der Geschäftsordnung
§ 34 Abweichungen von der Geschäftsordnung
Einladung, Öffentlichkeit, Tagesordnung
Einladung
Öffentlichkeit
Ablauf einer Sitzung
Rechtlicher Rahmen für den Sitzungsablauf
Handlungen vor Eintritt in die Tagesordnung
Handlungen nach Eintritt in die Tagesordnung
Teilnahmerechte
Ausübung des Mandats im Zusammenhang mit Sitzungen des Gemeinderats
Sonderregelungen, die die Rechte der Ratsmitglieder außerhalb von Sitzungen betreffen
Rechtsschutz
Sonderinteresse
Rechtspolitische Zielsetzung und Bedeutung
Voraussetzungen für ein Mitwirkungsverbot im Überblick
Generelle Ausnahmen vom Mitwirkungsverbot (§ 22 Abs. 2 GemO)
Betroffener Personenkreis
Persönliche Voraussetzungen
Sachliche Voraussetzungen
Abgabe eines Gutachtens bzw. sonstige Tätigkeit in Bezug auf den Beratungsgegenstand
Umfang des Mitwirkungsverbots
Verfahren zur Feststellung eines Mitwirkungsverbots
Folgen einer unzulässigen Mitwirkung und eines fehlerhaften Ausschlusses
Anhang: Typische bzw. häufige Fragen zu Ausschließungsgründen
Beschlussfähigkeit, Beschlussfassung
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Voraussetzungen der Beschlussfähigkeit
Die Beschlussfassung im Gemeinderat
Sitzungsniederschrift
Inhalt der Niederschrift
Persönliche Erklärung eines Ratsmitgliedes zu einem Beschluss
Einwendungen gegen die Niederschrift
Unterzeichnung der Niederschrift
Zur Person des Schriftführers
Öffentlichkeitsarbeit
Kommunalpolitik A - Z
Abfallwirtschaft
Grundlagen
Umfang der kommunalen Zuständigkeit
Ziele der Abfallwirtschaft
Stoffstrommanagement
Anforderungen an die Abfallwirtschaft
Duales System (VerpackV)
Wertstofftonne
Altpapierentsorgung
Gewerbliche Sammlung
Elektro- und Elektronikgeräte-Entsorgung
Bioabfälle
Organisation der Abfallwirtschaft - Finanzierung
Sonderabfallentsorgung
Bauliche Entwicklung in den Gemeinden
Einführung
Planungshoheit
Bauleitplanung
Sicherung der Bauleitplanung
Umlegung
Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben
Gemeindliches Einvernehmen
Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung im Baurecht
Städtebauliche Verträge
Erschließung
Bezirksverband Pfalz und seine Bedeutung - einzigartig, regional, demokratisch
Der Bezirkstag Pfalz als oberstes Entscheidungsgremium
Die eigenen und mitgetragenen Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz
Bürgerdienste online
Ehrenamt
Was ist ein kommunales Ehrenamt?
Ehrenamt und ehrenamtliche Tätigkeit
Das Recht auf Entschädigung und Ersatzleistung
Schutz vor Benachteiligungen
Der Freistellungsanspruch
Der Anspruch auf Fortbildung
Energieversorgung
Struktur der Energiewirtschaft
Rolle der Kommunen
Liberalisierung der Energiewirtschaft
Netznutzung und Anreizregulierung
Energiewende
Konzessionsverträge
Konzessionsabgabe
Strom- und Gaspreise
Ausschreibungspflicht des Energiebedarfs
(Re-)Kommunalisierung
Feuerwehrwesen
Die Feuerwehren und ihre Aufgaben
Die Feuerwehren in der Statistik
Bilanz des Feuerwehrwesens
Ausgewählte Einzelthemen
Rückblick auf geleistete Arbeiten und abgeschlossene Projekte
Ausblick auf laufende Projekte
Transformation der Feuerwehrorganisation
Bewertung des Transformationsprozesses
Zum Stellenwert der Feuerwehren im Land -2
Grundsätze für eine leistungsfähige Gefahrenabwehr
Finanzausgleich
Einführung/Hintergründe
Der Steuerverbund zwischen Land und Gemeinden
Umlagen
Zuweisungen an die Gemeinden und Gemeindeverbände außerhalb des kommunalen Steuerverbundes
Schlussbemerkung
Friedhof
Einleitung
Rechtsquellen
Friedhof
Bestattung
Grab
Gewerbliche Betätigung
Gemeindeordnung und kommunale Selbstverwaltung
Gemeinde als Grundlage des demokratischen Staates
Ehrenamt als Garant aktiver Bürgerschaft
Institutionelle Garantie
Allzuständigkeit der Gemeinde
Die sogenannte Verbandskompetenz
Die Garantiebereiche
Gesetzliche Schranken der kommunalen Selbstverwaltung
Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltung
Kommunale Selbstverwaltung: Chance zur Eigengestaltung
Gemeindeordnung, Kommunalverfassung
Übersicht 1: Gemeindeordnung: Struktur und Funktionen kommunaler Gebietskörperschaften
Die Gemeinde als Ortsgesetzgeber
Gemeindeorgane: Gemeinderat, Bürgermeister
Wahlen zu den Vertretungsorganen
Gemeindeorgane: Zusammenwirken
Bürgerbeteiligung außerhalb von Wahlen
Gemeindewald
Ausgangslage
Waldrechtliche Vorschriften
Aktuelle Handlungsschwerpunkte
Gemeindewirtschaft
Zulässigkeit kommunalwirtschaftlicher Betätigung
Schrankentrias
Rechts- und Organisationsformen
Rechtsschutz
Einwirkungspflichten
Genehmigungsvorbehalte und Vorteilsanalyse
Geodaten
Geodaten
Geodaten und Geoinformationen in Rheinland-Pfalz
Geodaten im kommunalen Bereich
EU-Richtlinie INSPIRE
Gesundheit
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Krankenhauswesen
Rettungsdienst
Gleichstellung, Gleichstellungsstelle, Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellung von Frau und Mann
Die Ausgangslage der deutschen Frauenbewegung
Die Schwierigkeiten der deutschen Frauenbewegung
Die bürgerliche Frauenbewegung von 1865 bis 1894
Die proletarische Frauenbewegung von 1860 bis 1917
Die bürgerliche Frauenbewegung von 1894 bis 1933
Die proletarische Frauenbewegung von 1918 bis 1933
Zusammenfassender Rückblick
Die Frauenbewegung von 1933 bis 1945
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Die neue Frauenbewegung in Westdeutschland
Internationale Einrichtungen zur Gleichstellung der Frau
Die Frauenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Die Frauenpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik
Die Frauenbewegung nach der Wende
Gender Mainstreaming
Institutionalisierte Frauenpolitik
Das Landesgleichstellungsgesetz Rheinland-Pfalz
Kommunale Gleichstellungsstellen und Gleichstellungsbeauftragte
Amtliche Begründung zu § 2 Abs. 6 GemO
Amtliche Begründung zu § 2 Abs. 9 Satz 1 LKO
Haushaltswirtschaft
Vorbemerkung
Stellung und Bedeutung des Haushalts
Aufbau des neuen Kommunalhaushalts
Grundsätze der Haushaltswirtschaft
Der Haushaltskreislauf
Über- und außerplanmäßige Ausgaben, Nachtragshaushalt
Vermögen
Die Kreditaufnahme
Jahresrechnung und Rechnungsprüfung
Informations- und Kommunikationstechnik - IKT
Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik - IKT
Unterstützung der IKT-Informations- und Kommunikationstechnik
IKT und E-Government in Rheinland-Pfalz - Gemeinsamkeiten finden und umsetzen
Datenschutz/Datensicherheit
Das Internet
Jagd
Rechtsgrundlagen
Fachbeirat „Forst und Jagd“ beim Gemeinde- und Städtebund
Jagdrecht und Jagdausübungsrecht
Jagdbezirke
Jagdgenossenschaften
Wahrnehmung des Jagdrechts durch die Jagdgenossenschaft
Bewirtschaftungsbezirke, Hegegemeinschaften
Abschussregelung
Wildschadensersatz
Jagdbehörden, Kreisjagdmeister
Jugend- und Kinderhilfe
Wesentliche Rechtsgrundlagen
Grundsätze
Bundeskinderschutzgesetz
Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit
Organisation der Jugendhilfe
Finanzierung
Kindertagesstätten
Allgemeines
Zuständigkeiten
Rechtsanspruch
Bedarfsplanung
Trägerschaft
Benutzungsverhältnis
Gruppengröße und Personalschlüssel
Betriebserlaubnis
Beförderung von Kindergartenkindern
Personal-, Sach- und Investitionskosten
Elternbeiträge
Verpflegungskosten
Mitwirkung der Eltern
Fachkräftevereinbarung
Kommunalabgaben
Verfassungsgrundsätze
Grundsätze der Erzielung von Erträgen
Gebühren, Beiträge und Kostenerstattungen
Steuern
Sonstige Erträge
Kommunale Entwicklungspolitik
Grundlagen
Nutzen des kommunalen entwicklungspolitischen Engagements
Maßnahmen
Fazit
Kommunale Spitzenverbände
Begriff und Wesen der kommunalen Spitzenverbände
Kommunale Spitzenverbände in Rheinland-Pfalz und auf Bundesebene
Organisation der kommunalen Spitzenverbände
Aufgaben der kommunalen Spitzenverbände
Schlussbemerkungen
Kommunal- und Verwaltungsreform - GStB
Kommunal- und Verwaltungsreform - Landkreistag
Kommunal- und Verwaltungsreform - Städtetag
Kommunalwald in Europa
Wald und Forstwirtschaft in der Europäischen Union
Europäischer Kommunalwald
EU-Politik mit Relevanz zu Wald- und Forstwirtschaft
Kunst, Kultur und ihre Förderung
Kultur findet vor Ort statt
Grundsatz der Subsidiarität
Gestaltungsfelder kommunaler Kulturarbeit
Denkmalschutz, Dorferneuerung, Ortsbildgestaltung, regionale Architektur
Weiterbildungseinrichtungen und Bibliotheken
Musik, Theater und bildende Kunst
Konsequenzen für die Kommunen
Landes- und Regionalplanung
Begriff der Raumordnung
Historischer Abriss
Planungsebenen heute
Instrumente der Raumordnung
Fokus: Landes- und Regionalplanung in Rheinland-Pfalz
Kreisentwicklung
Landkreis, Kreistag, Landrat
Allgemeines
Die Entwicklung der Landkreisordnung Rheinland-Pfalz
Wesen und Rechtsstellung der Kreise
Aufgaben der Kreise
Kommunikation mit dem Bürger
Organe des Kreises
Landrat - Kreisbeigeordneter - Dezernent
Besprechungen des Landrates mit den Bürgermeistern
Kreisvorstand
Kreisverwaltung als untere staatliche Behörde
Kreisfinanzen
Naturschutz
Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege
Untere Naturschutzbehörde
Eingriffsregelung
Stiftung Kulturlandschaft
Gemeindliche Aufgaben im Naturschutz
Das Europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000
Ortsbezirk, Ortsbeirat, Ortsvorsteher
Allgemeines
Bildung und Auflösung von Ortsbezirken
Organe des Ortsbezirks - Ortsbeirat und Ortsvorsteher
Die Aufgaben des Ortsbeirates und des Ortsvorstehers
Wahl der Ortsbeirats und des Ortsvorstehers
Pflegestrukturen
Ratsmitglied - Rechte, Pflichten
Vorbemerkung
Allgemeines
Rechte
Pflichten
Schulwesen in Rheinland-Pfalz
Allgemeines
Grundzüge des Schulgesetzes
Zusammenwirken von Land und kommunalen Gebietskörperschaften
Kostenaufteilung zwischen Land und Kommunen
Aufgaben der Kommunen
Sozialhilfe und Grundsicherung
Grundsicherung und Sozialhilfe
Zweites Buch des Sozialgesetzbuches
Zwölftes Buch des Sozialgesetzbuches: Sozialhilfe
Spenden, Sponsoring
Strafrechtliche Aspekte und Ursachen
Außerstrafrechtliche Regelungen zu einem transparenten Genehmigungsverfahren
Begriffsbestimmungen
Anwendungsbereich der „Spendenregelung“
Bagatellgrenze/Sozialadäquanz
Organisations- und Verfahrensfragen
Unverzügliche Anzeige an die Aufsichtsbehörde
Reaktion der Aufsichtsbehörde
Genehmigung durch den Rat und Möglichkeit der Delegation
Transparenzgebot
Berichtsumfang, Inhalt der Anzeige/Beschlussvorlage
Datenschutzrechtliche Aspekte
Sport und Sportförderung
Allgemeines
Sportstättenplanung
Kostenfreie Nutzung der kommunalen Sportanlagen
Erfasste Sporteinrichtungen
Berechtigte
Benutzungsgebühren für sonstige Veranstaltungen
Umfang der Kostenfreien Nutzung
Sportstätten anderer Träger
Ausblick
Straßenreinigung und Winterdienst
Arten der Pflicht zur Straßenreinigung
Zuständigkeiten und Verhältnis von verkehrs- und polizeimäßiger Reinigung
Polizeimäßige Reinigung
Begrenzung der Reinigungspflichten unter dem Gesichtspunkt der Zumutbarkeit
Übertragung auf Anlieger
Erhebung von Straßenreinigungsgebühren
Beseitigung grober Verunreinigungen
Wirtschaftswege
Tourismus in Rheinland-Pfalz
Einleitung
Tourismusstrategie 2015 als touristische Leitlinie für Rheinland-Pfalz
Organisation des Tourismus in Rheinland-Pfalz
Umweltschutz
Immission, Emission
Gebietsbezogener Immissionsschutz
Betrieb von Anlagen
Kinderlärm
Bodenschutz
Verbandsgemeinde, Ortsgemeinden
Entstehung der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz
Rechtsnatur und Wesen der Verbandsgemeinden
Geltung der Bestimmungen über verbandsfreie Gemeinden für die Verbandsgemeinden
Das Gebiet der Verbandsgemeinde
Eigene Aufgaben der Verbandsgemeinde nach § 67 GemO
Wahrnehmung der Verwaltungskompetenz der Ortsgemeinden durch die Verbandsgemeinde
Aufgabenwahrnehmung der Verbandsgemeindeverwaltung für den Staat
Das Zusammenwirken von Verbandsgemeinde und Ortsgemeinden
Personalunion
Finanzen der Verbandsgemeinde
Umwandlung der Verbandsgemeinde zu einer verbandsfreien Gemeinde
Vergaberecht (VOB, VOL, VOF) und kommunale Auftragsvergabe
Einführung
Zweiteilung des deutschen Vergaberechts
Schwellenwerte
Kaskadenprinzip
Öffentliche Auftraggeber
Abgrenzung von VOB, VOL und VOF
Die Vergabearten
Das Vergabeverfahren
Vergabefreie Inhouse-Geschäfte
Rechtsschutz
Kommunale Grundstücksverkäufe
Bündelausschreibungen
Wasserwirtschaft
Wasserversorgung
Abwasserbeseitigung
Rechtsformen in der Daseinsvorsorge; interkommunale Zusammenarbeit
Gewässerunterhaltung
Hochwasserschutz als kommunale Aufgabe
Wasserwirtschaftliche Förderung
Kommunal-Akademie
Kontakt
Newsletter
Bestellformular
Aktuelles
Suchen
Gemeindeordnung (GemO)
Landkreisordnung (LKO)
Bezirksordnung (BezO)
Ratssitzung
Kommunalpolitik A - Z
Kommunal-Akademie
Kontakt
Newsletter
Bestellformular
Aktuelles
Schlagworte
Sachkosten
Sanktionen
Satzung
Satzungsbeschluss
Schadenprävention
Schadensersatz
Schadensersatzanspruch
Schadensersatzpflicht
Schankerlaubnissteuer
Schlüsselmasse
Schlüsselzuweisung
Schmuckreisigkulturen
Schrankentrias
Schriftform
Schriftführer
Schulangelegenheiten
Schulen
Schulgesetz
Schulsport
Schulstruktur
1
2
…
5
Drucken
Teilen