Spracherwerb

Damit Integration gelingen kann und es nicht zu einer dauerhaften Überforderung auf kommunaler Ebene kommt, ist eine Begrenzung der Migration unerlässlich. Dies kann aber nicht auf kommunaler Ebene geregelt werden. Zusätzlich müssen die Asylverfahren weiter beschleunigt werden, um schnell Klarheit über eine Bleibeperspektive zu erhalten. Wesentlich zur Integration trägt der Spracherwerb bei, der federführend von Bund und Ländern in Form von Sprach- und Integrationskursen weiter ausgebaut werden muss. Die kommunale Ebene ist hier stark bei der Umsetzung beteiligt. Gleichzeitig halten diese Angebote in Kindertagesstätten für Kinder bereit. Allerdings zeigen sich massive Versorgungsengpässe, die in den kommenden Jahren ausgeglichen werden müssen.

Autor: Ron Budschat, Lisa Diener, Andreas Göbel Drucken voriges Kapitel nächstes Kapitel