1. Waldflächen

In Rheinland-Pfalz nimmt der Wald eine Fläche von 839.796 Hektar ein. Bezogen auf die gesamte Landesfläche beträgt der Waldflächenanteil 42,3 %. Damit steht Rheinland-Pfalz gemeinsam mit Hessen an der Spitze der Bundesländer (vgl. Tabelle 1). Der Waldflächenanteil in der Bundesrepublik Deutschland liegt bei 32 %. Auf jeden rheinland-pfälzischen Bürger entfallen rechnerisch 0,21 Hektar Wald.

BundeslandWaldflächenanteil (%) Waldfläche (ha)
Rheinland-Pfalz 42,3839.796
Hessen42,3894.180
Saarland39,9102.634
Baden-Württemberg 38,41.371.847
Brandenburg (mit Berlin)37,21.130.847
Bayern36,92.605.563
Thüringen34,0549.088
Sachsen28,9533.206
Nordrhein-Westfalen26,7909.511
Sachsen-Anhalt26,0532.481
Niedersachsen25,31.204.591
Mecklenburg-Vorpommern24,1558.123
Hamburg und Bremen11,913.846
Schleswig-Holstein11,0173.412
Bundesrepublik Deutschland32,011.419.124

Tabelle 1: Waldflächenanteil und Waldfläche in der Bundesrepublik Deutschland (Quelle: Dritte Bundeswaldinventur, Stand 2012)

Die regionale Waldverteilung variiert erheblich. In den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz und Trier liegt der Waldflächenanteil über dem Landesdurchschnitt, im ehemali­gen Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz teilweise deutlich darunter. Die Spannbreite reicht von 4,6 % im Landkreis Alzey-Worms bis 63,4 % im Landkreis Südwestpfalz. Der Pfälzerwald bildet mit einer Fläche von ca. 177.000 Hektar und einem Waldflächenanteil von 82 bis 90 % eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Mitteleuropas.

Seit 1956 hat die Waldfläche in Rheinland-Pfalz zugenommen. Sie übertrifft seit dem Jahr 2011 die landwirtschaftlich genutzte Fläche.

Autor: Dr. Stefan Schaefer Drucken nächstes Kapitel