Örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte
Um die Hochwasser- und Starkregenvorsorge weiter zu verbessern und die örtlichen Akteure, insbesondere die Bevölkerung, zu sensibilisieren, frühzeitig einzubinden und zur Eigenvorsorge zu motivieren, werden in Rheinland-Pfalz seit 2011 örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte erstellt. Im Rahmen einer intensiven Bürgerbeteiligung werden die Betroffenen darüber informiert, was bei Hochwasser und Starkregen passieren kann (auch bei seltenen und extremen Ereignissen, die jenseits aller bisher erlebten Überflutungen liegen), welche Maßnahmen die öffentliche Hand zum Schutz vor Schäden ergreift und wie sich die Betroffenen selbst schützen können. Die Anregungen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger werden in diesem Prozess aufgenommen, von einem Ingenieurbüro, das den Prozess begleitet, fachlich bewertet und fließen in den kommunalen Maßnahmenplan (analog zum Hochwasserrisikomanagementplan auf Landesebene) ein. Außerdem sind Erfahrungen aus vergangenen Ereignissen, Pläne und Karten sowie Ortsbegehungen und Gespräche mit weiteren Akteuren die Informationsgrundlage für die örtliche Maßnahmenplanung.