3. Museen
Im Zuge der Beschäftigung, unter anderem der Heimat- und Brauchtumsvereine, mit der eigenen Geschichte sind in den letzten Jahren in einer großen Anzahl von Kommunen Heimat- und Dorfmuseen entstanden. Diese Museen werden oft mit großer ehrenamtlicher Unterstützung geführt und verfügen regelmäßig über eine herausragende Sammlung von Urkunden, Schriftstücken, Büchern, Möbeln und Gerätschaften der Landwirtschaft und des Handwerks, die regional verbreitet waren.
Die vorgenannten Einrichtungen werden ergänzt durch eine Vielzahl museumspädagogisch und didaktisch gut aufbereiteter musealer Einrichtungen (z. B. Freilichtmuseen), in denen u. a. bauliche, berufsständische oder auch andere geschichtliche Entwicklungen aufgezeigt und erklärt werden.
Mit insgesamt mehr als 500 haupt- und ehrenamtlich geführten Museen unterschiedlicher Größe und Ausrichtung gibt es Rheinland-Pfalz eine lebendige und vielfältige Museumslandschaft. Neben dem Erhalt des kulturellen Erbes bieten Museen eine Plattform der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.