6. Theater und Musik
Die Theater bereichern das kulturelle Leben einer Kommune; sie fördern Verständnis und kulturelle Vielfalt. Sie sind auch ein Ort der Gemeinschaft, an dem Menschen zusammenkommen, um Geschichten zu erleben und Emotionen zu teilen.
In größeren Städten tragen Theater auch zur wirtschaftlichen Entwicklung einer Stadt bei, indem sie Arbeitsplätze schaffen und Touristen anziehen. Damit einhergehend sind dort die Möglichkeiten zur Ausrichtung von Musikveranstaltungen in größerem Maße vorhanden.
Zwischenzeitlich hat sich überdies im kommunalen Kulturleben insgesamt eine immer größere Ausrichtung auf qualitativ hochwertige Musikveranstaltungen oder Kunstereignisse ergeben. Hier spielen die örtlichen Musikvereine oder Chöre als Impulsgeber eine durchaus bedeutende Rolle.
Die Kommunen bieten den musikbegeisterten Bürgerinnen und Bürgern selbst oder in partnerschaftlichen Zusammenschlüssen mehrerer kommunaler Ebenen Veranstaltungen hoher Qualität an (u. a. Kammermusik, Klavierkonzerte, Liederabende, Jazz, Swing und ähnliches), welche oft mit Theaterworkshops, Festspielen, Theatertagen, Literaturfestivals, Lesungen oder besonderen Themenveranstaltungen verbunden sind.
Der Kultursommer Rheinland-Pfalz als Landesinitiative zur Förderung der gemeinsamen Darstellung von Kulturangeboten mit seinen Veranstaltungsformaten hat einen spürbaren Anreiz für diese Entwicklung kultureller Betätigung in den Kommunen gebracht. Hierdurch wird die kulturelle Vielfalt gerade durch die Kooperation von Kommunen, Vereinen, freien Trägern und dem Land Rheinland-Pfalz ermöglicht.
Eine besondere Bedeutung im Bereich der kulturellen Bildung und darüber hinaus kommt den Musikschulen zu. Diese nehmen eine wichtige bildungspolitische und gesellschaftliche Funktion ein. Sie ermöglichen allen Interessierten einen Zugang zur Musik bereits in jungen Jahren und legen so die Grundlagen für ein dauerhaftes Interesse am Musizieren. So ergänzen sie, neben ihrer eigenständigen pädagogischen und kulturellen Aufgabe, die Gestaltung zukunftsfähiger kommunaler Bildungslandschaften.
Sie ermöglichen Personen einen Zugang zu Kultur, die sonst nur schwer einen Zugang zu Kulturangeboten haben. Gerade im außerschulischen Bereich unterbreiten sie Bürgerinnen und Bürgern aller Altersklassen ein offenes, vorbehaltloses bildungspolitisches Angebot.
Die Integration von Kindern und Jugendlichen durch musikalische Bildung ist eine gemeinsame Aufgabe der Musikschulen, die gerade jetzt aktuell wichtiger denn je ist. Ähnliches gilt für die Inklusion beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher.