8. Bildungseinrichtungen

In einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz nehmen insbesondere die Volkshochschulen und die Musikschulen in kommunaler Trägerschaft eine wesentliche Rolle in der Kulturförderung wahr, deren Angebote oft noch durch freie oder kirchliche Träger ergänzt werden. Angesichts der fortschreitenden Globalisierung sind diese Einrichtungen teils auch Vermittler fremder Kulturen und Kulturbereiche für die Einheimischen und umgekehrt für die mittlerweile selbst in den kleinsten Kommunen ansässigen Mitbürger anderer Nationen, Religionen oder Kulturkreise. Sie dienen damit institutionalisiert immer mehr der Verständigung und auch der Integration. Gleichzeitig sind sie Stätten der Vertiefung und Ergänzung vorhandener Qualifikationen oder dienen dem Erwerb neuer Erkenntnisse und Fertigkeiten für die Lebensbewältigung.

Die kommunalen Musikschulen ergänzen neben ihrer eigenständigen pädagogischen und kulturellen Aufgabe oft den aus Mangel an Lehrpersonal, aufgrund fehlender Räume oder schlicht wegen fehlender Instrumente deutlich abnehmenden schulischen Musikunterricht und ermöglichen so vielen Gesellschaftsschichten den Zugang zu einem wichtigen kulturellen Gut.

Autor: Sebastian Kirschbaum, Andreas Göbel Drucken voriges Kapitel nächstes Kapitel