1. Bedeutung
Die Tourismuswirtschaft ist ein ökonomisches Schwergewicht und ein echter Jobmotor in Deutschland. Der Bericht „Aktuelle Daten zur Tourismuswirtschaft – Wirtschaftliche Bedeutung und Nachhaltigkeit“ des Statistischen Bundesamtes macht das deutlich: Tourismus in Deutschland hat im Jahr 2019, dem letzten vor der Corona-Pandemie,124 Milliarden Euro und damit 4 Prozent der Wertschöpfung Deutschlands erwirtschaftet. Insgesamt gaben Reisende im Jahr 2019 innerhalb Deutschlands 330 Milliarden Euro für touristisch relevante Waren und Dienstleistungen aus. Rund 2,8 Millionen Personen sind dadurch direkt im Tourismus beschäftigt. Hinzu kommen 1,3 Millionen Personen, die Vorleistungen für die Erzeugung touristischer Waren und Dienstleistungen hergestellt haben. Damit sind rund 9 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland direkt oder indirekt für den Tourismus tätig[1].
Tourismus erholt sich nach der Corona-Pandemie und trotzt globalen Krisen
Trotz anhaltender globaler Unsicherheiten hat sich die Faszination des Reisens nicht verringert. Im Gegenteil: Der Anteil der Deutschen, die 2023 eine Reise von wenigstens fünf Tagen Dauer unternommen haben, wuchs im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozentpunkte auf 61% an und erreichte damit dasselbe Niveau wie vor der Corona-Pandemie. Zu diesem Ergebnis kommt die 40. Deutsche Tourismusanalyse der gemeinnützigen BAT-Stiftung für Zukunftsfragen[2]. Mit einem Marktanteil von 37 Prozent war Deutschland dabei auch 2023 das bevorzugte Hauptreiseziel. Bei inländischen Urlaubsorten stieg dabei die Urlaubsdauer leicht an, was auf einen hohen Anteil von älteren Reisenden zurückgeführt werden kann. Diese blieben etwas länger vor Ort, da sie oftmals über ausreichende finanzielle und zeitliche Ressourcen verfügten, so die Studie.
Die Ausgaben für den Urlaub haben 2023 ein neues Rekordniveau erreicht und betrugen durchschnittlich 1.538 Euro pro Person. Ein Urlaub im Inland war rund 200 Euro günstiger als im europäischen Ausland, wobei die entsprechend kürzere Reisedauer innerhalb Deutschlands beachtet werden muss.
Die Bedeutung des Tourismus reicht weit über die unmittelbaren wirtschaftlichen Effekte hinaus. Viel mehr noch als in vielen anderen Bundesländern kann der Tourismus in Rheinland-Pfalz auf herausragende landschaftliche und kulturelle Potenziale aufbauen. Auf dieser Grundlage trägt der Tourismus entscheidend zu einer Erhöhung der Attraktivität und Lebensqualität der Region bei. Auch für eigentlich nicht dem Tourismus im engeren Sinne zuzurechnende Unternehmen sind dies wichtige Standortfaktoren, deren Bedeutung in den nächsten Jahren noch deutlich zunehmen wird.
In Rheinland-Pfalz wartet der Tourismus mit ebenso beeindruckenden Zahlen auf. Der Tourismus[3]:
- generiert ein hohes Gästeaufkommen. Jährlich besuchen rund 202 Mio. Tagesgäste die regionalen oder städtischen Highlights und Sehenswürdigkeiten in Rheinland-Pfalz. Hinzu kommen über 28,5 Millionen Übernachtungen, die das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz erfasst,
- ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Der direkte und indirekte touristische Umsatz liegt bei 8,1 Mrd. Euro pro Jahr. Rund 150.000 nicht exportierbare Arbeitsplätze[4] sichern vielen Menschen in Rheinland-Pfalz ein Einkommen,
- sichert den Kommunen wichtige Steuereinnahmen. Allein aus Mehrwertsteuer und Einkommensteuer resultierten 2019 ca. 760,5 Mio. Euro Steueraufkommen aus dem Tourismus, das jedoch als Gemeinschaftssteuer Bund, Ländern und Kommunen zukommt. Der Tourismus erzeugt u. a. durch Grundsteuer, Gewerbesteuer, Zweitwohnungssteuer, Gästebeitrag (Gast) und Tourismusbeitrag (Gewerbe) zusätzliches Steueraufkommen bzw. weitere Gebühren und Beitragseinnahmen, deren Quantifizierung jedoch nur über individuelle Erhebungen möglich ist,
- ist ein starker Bekanntheits- und Imageträger für das Standortmarketing. Er ist Botschafter des Landes und seiner Regionen – weit über Deutschland hinaus,
- ist ein Schlüsselfaktor für die Ansiedlung von Unternehmen und qualifizierten Arbeitskräften auch aus anderen Branchen,
- sichert die Wohn- und Lebensqualität, indem Arbeitsplätze und Einkommen gerade in strukturschwachen Regionen geschaffen werden. Er trägt entscheidend zur Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels und zur Lebensfähigkeit der ländlichen Räume bei. Der Tourismus hilft daher, Strukturen aufrechtzuerhalten und zu verbessern,
- leistet einen Finanzierungsbeitrag für Kultur-, Sport- und Freizeitangebote – gerade bei knappen öffentlichen Kassen ist dies von großer Bedeutung,
- trägt zum Erhalt der Kultur- und Naturlandschaften bei und macht sie erlebbar,
- sorgt für Naturerlebnis und Umweltbildung. Der Tourismus schafft Möglichkeiten der Besucherlenkung, um ökologisch sensible Bereiche zu schützen,
- unterstützt die Bewahrung und Förderung regionaler Identitäten, des Brauchtums, der Landschafts-, Stadt- und Ortsbilder sowie regionaler Wirtschaftskreisläufe.
[1] Quelle: DTV der Tourismus in Zahlen 2023 (aus: Statistisches Bundesamt: Aktuelle Daten zur Tourismuswirtschaft, Wirtschaftliche Bedeutung und Nachhaltigkeit, Wiesbaden 2021. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2019).
[2] Stiftung für Zukunftsfragen, 40. Deutsche Tourismusanalyse 2024
[3] Quelle: dwif, Wirtschaftsfaktor Tourismus “Rheinland-Pfalz 2019 / 2021” RPT, Koblenz 2022 (Daten 2019. Bedingt durch die Corona-Pandemie fielen die Werte bei der Erhebung 2021 niedriger aus. Nach der Corona-Pandemie steigen die Werte jedoch wieder)
[4] Quelle: https://mwvlw.rlp.de/themen/wirtschaftszweige/tourismus