1. Ausgangssituation
Der Tourismus ist für Rheinland-Pfalz von hoher Bedeutung. Allerdings ist seit einigen Jahren die Anzahl der gastgewerblichen Unternehmen rückläufig, kleinere Unternehmen, insbesondere in kleinen Gemeinden, gehen im Vergleich zu anderen Bundesländern überproportional häufig vom Markt.
Die geringe Wachstumsdynamik des rheinland-pfälzischen Tourismus ist im Bundesvergleich eine Herausforderung, der sich das Land mit der Tourismusstrategie bewusst und aktiv stellt.
Um weiter nach vorne zu kommen und dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigt der Tourismus im Land neue, starke Impulse und echte Veränderung.
Tabelle: Stärken und Herausforderungen im rheinland-pfälzischen Tourismus
Stärken | Herausforderungen |
|
|
Die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 eröffnet die Chance, das Land touristisch neu auszurichten. Es sind Veränderungen im gesamten touristischen System des Landes erforderlich. Das geht nur gemeinsam! Erarbeitet wurde die Tourismusstrategie von Januar 2017 bis Mai 2018 in einer Steuerungsgruppe der Partner im Tourismus in Rheinland-Pfalz. Das geschah extern moderiert und fachlich beraten von Project M. Die Zwischenergebnisse wurden in enger Abstimmung mit Multiplikatoren und Gremien bewertet. Darüber hinaus wurden sie im Rahmen von Workshops sowie am Tourismustag Rheinland-Pfalz mit einer breiten Öffentlichkeit diskutiert. Die Entwicklung der Tourismusstrategie wurde zudem ab April 2017 von der Enquete-Kommission des Landtags „Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz“ begleitet.
Die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 ist als dynamische Strategie angelegt. Sie setzt sich hohe Ziele, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Die Tourismusstrategie möchte den Tourismus im Land stärken und zukunftsorientiert entwickeln, sie möchte zur Veränderung motivieren. Es sind die touristischen Akteure, die dieses Vorhaben gemeinsam mit den verbundenen Branchen und Bereichen mit Leben füllen und zum Erfolg führen können!