3.2.1 Gegenwärtige Marktbearbeitung auf lokaler Ebene

Die Aufgabe „kommunale Tourismusförderung“ ist gemäß den kommunalen Verwaltungsgliederungsplänen der Gemeinden in Rheinland-Pfalz den sogenannten „Verkehrsämtern“ zugeordnet. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme der Tourismusstrukturen auf der lokalen Ebene in Rheinland-Pfalz, die vom THV im Jahr 2009 veröffentlicht wurde, zeigte sich, dass die Struktur der touristischen Organisationen auf lokaler Ebene häufig nicht optimal ist:

Die lokale Ebene ist von heterogenen, überwiegend kleinteiligen Strukturen mit oftmals begrenzter Leistungsfähigkeit gekennzeichnet. Je kleiner die jeweilige Zuständigkeit der Tourist Informationen und Verkehrsämter (gemessen an Übernachtungszahlen) desto:

  • weniger Personal wir beschäftigt,
  • geringer die fachtouristische Qualifikation des eingesetzten Personals,
  • geringer die zur Verfügung stehenden Gesamtbudgets,
  • höher der getätigte/erforderliche Marketingaufwand pro Übernachtung,
  • weniger effizient wird, gemessen an den Aufwendungen pro Übernachtung, gear­beitet,
  • geringer ist das Ausmaß, in welchem wichtige Aufgaben wahrgenommen werden,
  • geringer ausgeprägt ist die Kenntnis der Tourismusstrategie des Landes.

Es fehlt oftmals noch an einem klaren Aufgabenprofil für die touristischen Organisationen auf lokaler Ebene. Viele wichtige Aufgaben werden nicht oder nicht in der erforderlichen Qualität wahrgenommen.

Im Rahmen der Tourismusstrategie 2015 wurden umfangreiche Maßnahmen und Ansätze entwickelt, um für den Tourismus auf der lokalen Ebene optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Neben der Optimierung der Strukturen ging es auch um verbesserte Möglichkeiten zur Tourismusfinanzierung. Beide Bereiche sind weiterhin eine wichtige Aufgabe. Im Rahmen der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 wurde der bisherige Ansatz überarbeitet und den aktuellen Erfordernissen angepasst.

Autor: Gabriele Flach, Stefan Zindler, Gudrun Selzer, Matthias Hollmann, Nadja Thaller, Annette Klemm Drucken nächstes Kapitel