3.2.2 Optimierung der Strukturen auf der lokalen Ebene
Die stark ausgeprägte Kleinteiligkeit der touristischen Strukturen in Rheinland-Pfalz spiegelt sich deutlich in den touristischen Organisationseinheiten der kommunalen Verwaltungseinheiten wider. Für über 80 % der 2.263 Städte und Gemeinden, die weniger als 2.000 Einwohner haben, bestehen aufgrund der heutigen Anforderungen im Service- und Erlebniswettbewerb allein kaum wettbewerbsfähige Entwicklungsvoraussetzungen bzw. -perspektiven, so eine gutachterliche Studie zum System Tourismus in Rheinland-Pfalz 2020.[1] Die Studie kommt zu der Schlussfolgerung, dass ein effektiver Betrieb von touristischen Organisations- und Serviceeinheiten oder Erlebnisinfrastrukturen dann nur mittels konsequenter Aufgaben- und Ressourcenbündelung mehrerer Kommunen erfolgen kann. Daher müssen in kleineren Kommunen die touristischen Strukturen zusammengeführt werden, um durch Budget- und Kompetenzbündelung wirtschaftlicher und wettbewerbsfähiger arbeiten zu können.
Die Förderung der Entwicklung der lokalen Ebene des Tourismus in Rheinland-Pfalz ist dabei differenziert anzugehen. Wegen der deutlich unterschiedlichen Voraussetzungen müssen Kriterien für die mindestens vorhandenen Mittel und Ressourcen festgeschrieben werden, die als Basis für den markt- und wettbewerbsfähigen Organisations- und Strukturaufbau auf der lokalen Ebene erforderlich sind. Entsprechend der Grundlage des aus dem Jahr 2010 stammenden Leitfadens für die touristischen Strukturen der lokalen Ebene des Tourismus- und Heilbäderverbands müssen Aufgaben und Ressourcen wo möglich gebündelt werden, da jede Form der Kooperation bereits deutliche Effizienzvorteile mit sich bringt. Es ist dringend erforderlich, dass sich allein nicht marktfähige Gemeinden zukünftig in wettbewerbsfähigen Kooperationen organisieren, um durch die Aufgaben- und Ressourcenbündelung Entwicklungs- und Marketingaufgaben auf der lokalen Ebene überhaupt effektiv ausüben zu können.[2]
Die Anforderungen an die Organisationen und Akteure der lokalen Ebene im Tourismus in Rheinland-Pfalz wurden im Rahmen der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 neu formuliert. In den Soll-Konzepten werden Lösungen für die Aufgabenwahrnehmung aufgezeigt, die in dem Leitfaden „Strukturen und Aufgaben der lokalen Ebene im Tourismus in Rheinland-Pfalz“ weiter konkretisiert werden. Der Leitfaden gibt Hinweise und Empfehlungen zur optimalen Ausgestaltung der tourismusbezogenen Aufgaben auf der lokalen Ebene und zeigt Wege auf, wie diese Empfehlungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Ausgangsbedingungen umgesetzt werden können. Dieser Leitfaden wird im Rahmen der Umsetzung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 aktualisiert und nach seiner Fertigstellung im Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz veröffentlicht.
[1] Quelle: System Tourismus Rheinland-Pfalz – Gutachterliche Studie zur Optimierung des Systems Tourismus in Rheinland-Pfalz
[2] Quelle: System Tourismus Rheinland-Pfalz – Gutachterliche Studie zur Optimierung des Systems Tourismus in Rheinland-Pfalz